„Bleib doch noch ein bisschen länger!“ – ob mit Familie oder mit Freunden, gerade im Sommer und Herbst lädt die Sonne und schöne Naturszenerie im Garten dazu ein, die Zeit auf der Terrasse voll auszukosten. Vor allem im Herbst merkt man, wie die Tage kürzer und die Abende kälter werden, doch muss das nicht heißen, dass Sie nur noch von drinnen sehnsüchtig nach draußen blicken können. Wir verraten Ihnen, wie Sie die herbstlichen Tage auf Ihrer Terrasse durch den Einsatz von effizienten Infrarot-Heizstrahlern verlängern können.
Springen Sie über das Inhaltsverzeichnis direkt zu dem Punkt, der Sie interessiert:
Wenn Sie einen Wintergarten oder eine Terrassenüberdachung haben, können Sie Ihren Außenbereich auch bei kälteren Temperaturen nutzen. Wenn es regnet, stürmt oder schneit, schützt eine entsprechende Überdachung hervorragend vor der Witterung. Wäre da nur nicht die Kälte, die sich oft schon im Herbst nicht nur gegen Abend bemerkbar macht.
Auch wenn die Überdachung verhindert, dass Kälte von oben auf die Terrasse fällt; irgendwann, wenn die Außenluft entsprechend kalt ist, wird es auch hier recht frisch. An eine Wärmequelle ist schnell gedacht. Stellt sich nur die Frage, welcher Heizstrahler für die Terrasse am besten geeignet ist.
Elektro Heizstrahler gibt es in verschiedenen Ausführungen. Warum also ausgerechnet einen Infrarot Heizstrahler auf der Terrasse einsetzen? Nun, die Vorteile von Infrarot liegen auf der Hand:
Beim Kauf von Infrarot Heizstrahlern für die Terrasse gibt es dennoch ein paar Punkte, auf die Sie achten sollten. Kaufen Sie nur Geräte, die wirklich für den Außenbereich geeignet und konzipiert sind. Hochwertige Infrarot Heizstrahler sind gut isoliert und leiten die Wärme vor allem nach vorn. Das verhindert eine Beschädigung der Terrassenüberdachung bzw. des Wintergartens.
Infrarot Heizstrahler erwärmen in der Regel Personen und Gegenstände mittels Infrarotstrahlen. Andere Heizmethoden, wie zum Beispiel Radiatoren oder Heizlüfter, nutzen die Luft als Träger für die Wärme. Was im Innenbereich hervorragend funktioniert, ist im Außenbereich äußerst ineffizient. Durch die spezielle Wärmewirkung von Infrarot Heizstrahlern dagegen, geht auch draußen kaum Wärme verloren.
Dabei unterscheidet man allerdings zwischen drei Wellenlängen: kurzwellig (Infrarot A Strahlung), mittelwellig (Infrarot B Strahlung) und langwellig (Infrarot C Strahlung). Im kurzwelligen Bereich stellt sich der typische Effekt ein: Körper werden erwärmt, die Luft nicht. Im mittelwelligen Bereich wird auch etwas Wärme an die Umgebungsluft abgegeben. Und im langwelligen Bereich wird relativ viel Wärme an die Umgebungsluft abgegeben, das kommt der Konvektionswärme am nächsten. Wobei bei allen drei Wellenlängen dennoch der körpererwärmende Effekt der Strahlungswärme (Radiation) besteht.
Die Funktionsweise ist eigentlich ganz einfach. Die elektrische Energie aus Strom wird im Heizstrahler in elektromagnetische Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) umgewandelt. Dazu wird ein Draht in der verbauten Infrarotlampe erhitzt. Dadurch entsteht die Strahlung. Trifft diese auf einen festen Körper, wird sie in Wärme übersetzt.
Man kennt sie von manch abendlicher Veranstaltung: Gasbetriebene Heizpilze. Warum also nicht solche einsetzen, um auch auf der eigenen Terrasse für Wärme zu sorgen? Dagegen sprechen eine ganze Reihe von Gründen.
Unter einer Überdachung dürfen sie beispielsweise gar nicht genutzt werden, da ein hohes Brandrisiko besteht. In vielen Innenstädten sind sie inzwischen verboten. Von den Emissionen und der schlechten Energie-Effizienz ganz zu schweigen. Im Vergleich zu Infrarot geht unheimlich viel Wärme verloren. Und wirklich praktisch sind die Heizstrahler mit Gas auch nicht, da regelmäßig die Gasflaschen getauscht und aufwendig entsorgt werden müssen.
Sicherer und praktikabler sind da für den Outdoor-Bereich konzipierte Lösungen, die sich ans Stromnetz anschließen lassen, wie eben Infrarot-Strahler.
Der richtige Heizstrahler auf der Terrasse erlaubt es Ihnen, Herbstabende, wenn die Sonne langsam untergeht, noch länger zu genießen.
Welcher Heizstrahler für eine Terrasse eingesetzt wird, hängt in erster Linie von der Größe der Fläche ab. Je größer der Bereich, der erwärmt werden soll, desto größer muss auch die Leistung sein. Dadurch, dass Infrarot vor allem das erwärmt, worauf die Strahlen direkt treffen, können auch mehrere Heizstrahler sinnvoll sein.
Wichtig ist nur, sich vorher zu überlegen, wie die Terrasse bei kühleren Temperaturen genutzt wird. Wollen Sie am Terrassentisch essen, oder in der Loungeecke entspannen? Sollen auch andere Bereiche, wie beispielsweise eine Spielecke, genutzt werden? Wie regelmäßig wollen Sie die Flächen so nutzen? Art, Menge und Leistung der Heizstrahler werden danach ausgesucht.
Dabei kommt es natürlich auch darauf an, wo sie befestigt werden können. Oft wird dazu die Hauswand genutzt. Wenn diese übers Eck läuft, können so zum Beispiel von zwei Seiten Strahler angebracht werden. Der Heat & Sound Heizstrahler, den wir im Sortiment haben, kann auch an der Überdachung selbst angebracht werden. So sind Sie in der Platzierung noch flexibler. Zudem verfügt er über integrierte Lausprecher, die per Tablet oder Smartphone angesteuert werden können, und lässt sich über eine Fernbedienung schalten.
Noch unabhängiger machen Sie mobile Heizstrahler, die sich umstellen lassen. Dafür haben wir inzwischen den HeatTower Carbon mit zwei Leistungsstufen im Programm. Er kann überall dort platziert werden, wo er gerade benötigt wird. Als Anschluss reicht bei beiden Modellen eine normale Steckdose.
Wenn Sie genau wissen, wie Sie Ihre Terrasse nutzen möchten, bietet sich die fest installierte Lösung an. Denn so bleibt der Platz am Boden frei. Wenn Sie aber maximal flexibel bleiben wollen und die Möglichkeit haben wollen, immer mal wieder Möbel umstellen zu können, ist der HeatTower Ihr Modell.
Für den Outdoor Einsatz müssen elektrische Heizstrahler auch geeignet sein. So lässt sich nicht einfach jeder beliebige Strahler an die Wand oder unter die Decke schrauben. Gerade außen ist es wichtig, dass Heizstrahler gut geschützt sind. Das Heat & Sound System hat beispielsweise die Schutzklasse IP 65, die besagt, dass es staubdicht und strahlwassergeschützt ist. Der HeatTower Carbon ist durch die Schutzklasse IPx4 als spritzwassergeschützt ausgezeichnet. Beide sind deshalb für den Außeneinsatz auf einer überdachten Terrasse bestens ausgestattet.
In der EU sind entsprechend gekennzeichnete Geräte immer geprüft und für den jeweiligen Einsatzort geeignet. Dennoch lohnt es sich, beim Fachbetrieb zu kaufen, um auch wirklich den passenden elektrischen Heizstrahler für die eigene Terrasse zu finden. Denn in Leistung, Isolation und Strahlung bestehen teils signifikante Unterschiede. Gerade, wenn der Einsatz unter einer Terrassenüberdachung geplant ist, sollte die Abwärme geringgehalten werden.
Wichtig für einen sicheren Betrieb von Heizstrahlern ist es, dass Sie die richtigen Abstände zu Möbeln und Markisen einhalten. Das gilt auch bei Infrarot. Die Hersteller geben aber immer an, wie weit entfernt die Strahler vom nächsten brennbaren Gegenstand sein müssen. Oder Sie lassen sich gleich vom Fachbetrieb beraten und ihn Ihre Heizstrahler montieren.
Bei Schmidt Überdachungen finden Sie nur Infrarot-Strahler, die sich sicher unter Ihrer Überdachung verwenden lassen und die auch draußen eine hervorragende Leistung bringen. Sprechen Sie uns einfach darauf an. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Infrarot Heizstrahler in Wintergärten und unter Terrassendächern.
Sie finden uns in Augsburg, München, Bodensee-Ost, Nürnberg, Bodensee-West, Ulm/Neu-Ulm, Heilbronn und Tübingen. Wir liefern und montieren Terrassenüberdachungen und Kaltwintergärten mit Zubehör im Umkreis von etwa 50 km rund um das jeweilige Beratungszentrum.