Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie eine Sammlung häufig gestellter Fragen aus über 10 Jahren Erfahrung. Gerne stehen wir Ihnen natürlich jederzeit für weitere Informationen zur Verfügung.

Terrassendach-Allgemeinwissen

Im Grunde gehört ein Kaltwintergarten auch zu den Typen von Überdachungen. Normalerweise wird der Unterschied so verstanden, dass Überdachungen keine Seitenelemente haben – ein unbeheizter Wintergarten dagegen schon.
Bei Schmidt Überdachungen können Sie Ihre Überdachung stets zu einem unbeheizten Wintergarten erweitern. Sie müssen sich also nicht zwingend zwischen einer Überdachung und einem Wintergarten entscheiden. Fangen Sie mit einer Überdachung an und fragen Sie später nach einer Wintergarten-Erweiterung.

Terrassenüberdachung ALLGÄU als Kaltwintergarten im Herbst mit Schiebeelementen
Terrassenüberdachung ALLGÄU als Kaltwintergarten mit Panorama-Schiebeelementen

Unsere Pultdächer verfügen über eine variabel einstellbare Dachneigung zwischen 5° und 12°. Welche Neigung für Ihre Überdachung ideal ist, entscheiden Sie ganz individuell – abhängig von der baulichen Situation, dem gewünschten Wasserablauf und der optischen Wirkung.

Das Beste daran: Die Entscheidung muss nicht vorab getroffen werden. Unsere Monteure justieren die Dachneigung direkt am Montagetag nach Ihren Wünschen.

Lediglich beim Modell Basic ist die Dachneigung fest vorgegeben – hier beträgt sie standardmäßig 8°. Alle anderen Modelle bieten maximale Flexibilität bei der Ausrichtung Ihres Daches.

Terrassenüberdachung TIROL beleuchtet bei Nacht
Terrassenüberdachung TIROL mit LED-Set bei Nacht

Grundsätzlich können Terrassenüberdachungen mit Polycarbonat, Doppelstegplatten oder Verbundsicherheitsglas eingedeckt werden.

Schmidt Überdachungen setzt dabei bewusst auf höchste Qualität: Aus Gründen der Optik, Langlebigkeit, Stabilität und vor allem Sicherheit verwenden wir ausschließlich Verbundsicherheitsglas (VSG) in 8 mm oder 10 mm Stärke – wahlweise in Klarglas- oder Mattglasoptik.

Im Vergleich zu Kunststoffplatten bietet VSG eine dauerhaft elegante Anmutung, ist witterungsbeständig und deutlich belastbarer – etwa bei Hagel, Schneelast oder Stößen. Damit ist Ihre Überdachung nicht nur schöner, sondern auch sicherer.

Grundsätzlich können Aluminium-Terrassenüberdachungen in einer Vielzahl an RAL-Farbtönen gefertigt werden.

Standardmäßig ist die Farbauswahl jedoch modellabhängig auf eine Auswahl bewährter und beliebter Standardfarben beschränkt. Zu den gängigsten Varianten zählen etwa RAL 7016 (Anthrazitgrau), RAL 9007 (Graualuminium), RAL 9010 (Reinweiß) oder RAL 9016 (Verkehrsweiß).

Diese Farbtöne überzeugen nicht nur durch zeitlose Optik, sondern sind auch besonders pflegeleicht und witterungsbeständig – ideal für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich. Bei Sonderwünschen beraten wir Sie gerne zu den verfügbaren Optionen.

Ja, das ist jederzeit möglich. Wenn Sie Ihre offene Überdachung zu einem geschützten Raum erweitern möchten, bietet Schmidt Überdachungen eine Vielzahl an durchdachten Lösungen an.

Zur Auswahl stehen unter anderem rahmenlose Glasschiebewände, aluminiumgerahmte Schiebetüren, Festverglasungen mit oder ohne Dreh-Kippfenster, Einzeltüren, hochwertige Aluminiumpaneele sowie Senkrechtmarkisen für flexiblen Sicht- und Windschutz.

So lässt sich Ihre Überdachung Schritt für Schritt zu einem Kaltwintergarten oder geschützten Ganzjahresbereich erweitern – ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Über Schmidt Überdachungen

Nach Ihrer Kontaktaufnahme – ganz gleich ob telefonisch, per E-Mail oder über unsere Website – laden wir Sie zunächst zu einer persönlichen Erstberatung in unsere Ausstellung ein. Dort können Sie sich ein genaues Bild von den verschiedenen Modellen, Aluminiumprofilen und möglichen Erweiterungen machen.

Bringen Sie gerne Fotos, Skizzen oder Pläne Ihrer Terrasse mit. Gemeinsam mit unseren Fachberatern entsteht daraus eine erste, individuelle Planung samt Angebotsvorschlag – exakt abgestimmt auf Ihre Wünsche und die baulichen Gegebenheiten.

Im nächsten Schritt kommt unser technischer Außendienst direkt zu Ihnen nach Hause. Vor Ort wird das exakte Aufmaß genommen, die Montagesituation geprüft und das Angebot bei Bedarf noch einmal angepasst. Selbstverständlich nehmen wir uns dabei Zeit, um Ihre offenen Fragen zu beantworten.

Sobald alle Details geklärt sind, können Sie Ihre Überdachung in Ruhe beauftragen. Viele unserer Kunden bestätigen: Dieser strukturierte Ablauf sorgt für maximale Transparenz und eine rundum sichere Entscheidung – vom ersten Gespräch bis zur finalen Bestellung.

Schmidt Überdachungen plant und fertigt individuell konfigurierbare Pultdächer mit variabler Dachneigung (z.B. das Modell TIROL), moderne Flachdächer (z.B. das Modell EXQUISIT), Überdachungen in L-Form für Ecksituationen, sowie hochwertige Lamellendächer und Pergolamarkisen. So erhalten Sie stets die passende Lösung – funktional durchdacht und optisch auf Ihre Architektur abgestimmt.

Von der Bestellung bis zur Montage Ihrer Terrassenüberdachung vergehen in der Regel und je nach Auftragslage und Modell etwa 8 Wochen. Sollte eine Baugenehmigung erforderlich sein, beginnt die Produktion erst nach deren Erteilung – so gehen Sie kein Risiko ein und vermeiden unnötige Komplikationen. Sie erhalten Ihre Überdachung also erst dann, wenn alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Bei Kaltwintergärten erfolgt der Aufbau in zwei Schritten: Zuerst wird die Terrassenüberdachung montiert und im Anschluss erneut exakt vermessen. Auf dieser Basis werden die Seitenelemente individuell gefertigt und in einem zweiten Bauabschnitt eingebaut. Für diese zweite Phase sollten Sie nochmals etwa 6 bis 8 Wochen einplanen.

So stellen wir sicher, dass jedes Bauteil perfekt passt – für ein hochwertiges Endergebnis ohne Kompromisse. Gut zu wissen: Sie müssen für keinen unserer Montagetage extra Urlaub nehmen!

Ein Schmidt-Überdachungen Monteur trägt eine Aluminium Regenrinne für eine Terrassenüberdachung

Die Montage einer Terrassenüberdachung ist in der Regel an einem Tag abgeschlossen. Sie müssen währenddessen nicht anwesend sein – Urlaub nehmen ist also nicht erforderlich.

Wichtig ist, dass die Baustelle frei zugänglich und ausreichend geräumt ist. Ein Strom- und Wasseranschluss in unmittelbarer Nähe sollte bereitgestellt werden.

Falls Fundamentarbeiten notwendig sind – zum Beispiel für das Setzen der Pfosten – muss der Bodenbelag im betroffenen Bereich vorab bauseits entfernt und nach der Montage wieder angepasst werden.

Mit diesen Vorbereitungen sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf – und können sich schon bald über Ihre neue Überdachung freuen.

Terrassendachmonteur beim Aufbau einer Überdachung

Ihre Überdachung wird ausschließlich von festangestellten Monteuren montiert – keine Subunternehmer. Unsere Teams bestehen aus eingespielten 3er-Gruppen, die über jahrelange Erfahrung im Überdachungsbau verfügen.

Dank klarer Abläufe, sauberer Arbeitsweise und handwerklicher Präzision erfolgt der Aufbau schnell, zuverlässig und sorgfältig – damit Sie Ihre neue Überdachung schon nach kurzer Zeit genießen können.

Schneelast und Sicherheit

Die Stabilität einer Aluminium-Terrassenüberdachung hängt von mehreren Faktoren ab: Breite, Tiefe, die Anzahl der Pfosten sowie die Konstruktion der Aluminiumprofile spielen dabei eine zentrale Rolle. Auch der Standort am oder um das Haus – insbesondere im Bezug auf den Schneefall – beeinflusst die statischen Anforderungen.

Damit Ihre Überdachung langfristig sicher steht, planen wir jede Konstruktion individuell nach den Bedingungen vor Ort. Unsere Systeme sind so ausgelegt, dass sie sowohl der Prüfung eines externen Statikers als auch extremeren Wettersituationen – wie starkem Schneefall – problemlos standhalten.

So erhalten Sie nicht nur eine formschöne, sondern auch eine verlässlich stabile Überdachung, auf die Sie sich bei jedem Wetter verlassen können.

Terrassenüberdachung EXQUISIT im Winter
Terrassenüberdachung EXQUISIT mit Überstand

In Deutschland gilt die Einteilung in fünf Schneelastzonen: 1, 1a, 2, 2a und 3. Für jede Zone ist eine charakteristische Schneelast definiert – allerdings nur bis zu einer bestimmten Höhe über dem Meeresspiegel. In Zone 2 zum Beispiel liegt die Bemessungsgrenze bei rund 0,85 kN/m², also etwa 86 kg pro Quadratmeter – jedoch nur bis 285 Meter ü.d.M.

Die deutschen Schneelastzonen im Überblick

Gerade in südlichen Regionen oder höher gelegenen Orten reicht diese Standardauslegung oft nicht aus. Zudem muss auch die konkrete Lage der Überdachung am Haus mit in die Berechnung einbezogen werden – zum Beispiel bei Dachlawinen oder starkem Winddruck.

Deshalb planen wir Ihre Terrassenüberdachung nicht „nach Norm“, sondern individuell und realistisch: Mit Hilfe spezieller Schneelastrechner analysieren wir jedes einzelne Bauteil Ihrer Überdachung und stimmen die Konstruktion exakt auf die Anforderungen vor Ort ab.

So haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Überdachung auch bei hoher Schneelast dauerhaft stabil bleibt – und Sie im Winter keine bösen Überraschungen erleben.

Rund um das Baurecht

Die Regelungen zur Genehmigungspflicht unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und manchmal sogar von Kommune zu Kommune. Hier sind drei Schritte, die Ihnen den Prozess erleichtern: 

  1. Bauvoranfrage beim Bauamt: Eine Bauvoranfrage ist einfach und schnell erledigt. Die Mitarbeiter des Bauamts geben Ihnen klare Auskunft darüber, ob eine Genehmigung notwendig ist. Halten Sie idealerweise erste Informationen wie Maße und Lage Ihrer geplanten Überdachung bereit. 
  2. Prüfen des Bebauungsplans: Falls Ihr Grundstück in einem bestimmten Bebauungsplan liegt, erfahren Sie dort, ob es besondere Vorschriften gibt – etwa zur maximalen Höhe oder Abständen zu Nachbargrundstücken. 
  3. Bauantragsservice in Anspruch nehmen: In vielen Standorten übernehmen wir auf Wunsch gerne die Kommunikation mit dem Bauamt und kümmern uns um die Genehmigung für Ihr Projekt. Sichern Sie sich Ihren Beratungstermin und sprechen Sie uns darauf an!
Kunde bei der Beratung

Ob Sie eine Baugenehmigung benötigen, hängt von den Vorgaben der jeweiligen Landesbauordnung ab – denn in Deutschland ist das Baurecht Ländersache. Grundsätzlich planen wir Ihr Projekt entsprechend der geltenden Regelungen vor Ort.

Zusätzlich können Städte und Gemeinden in bestimmten Baugebieten eigene Vorschriften zur Errichtung von Terrassenüberdachungen oder Kaltwintergärten festlegen – insbesondere dann, wenn zum Beispiel Grenzabstände nicht eingehalten werden können.

Wir empfehlen daher dringend, sich vor der finalen Beauftragung beim zuständigen Bauamt zu erkundigen, ob ein Bauantrag notwendig ist. So vermeiden Sie einen „Schwarzbau“ und mögliche Probleme mit dem Bauamt – bis hin zu nachträglichen Strafen oder einem Rückbau.

Gerne unterstützen wir Sie auf Wunsch mit allen nötigen Unterlagen und Informationen für die Antragstellung über unseren Bauantragsservice.

Wer eine Terrassenüberdachung, einen Kaltwintergarten oder einen Carport ohne erforderliche Baugenehmigung errichtet, riskiert mehr als nur Ärger mit dem Bauamt. Auch wenn die Errichtung auf den ersten Blick unproblematisch erscheint, gilt: Ein fehlender Bauantrag kann ernste Konsequenzen haben.

Wird der „Schwarzbau“ entdeckt, kann die zuständige Behörde Maßnahmen ergreifen. Je nach Region und Situation drohen:

  • Bußgelder

  • Rückbauanordnungen

  • oder sogar die vollständige Entfernung der Überdachung auf eigene Kosten

Gerade wenn Grenzabstände nicht eingehalten werden oder sich Nachbarn beschweren, ist die Gefahr groß, dass ein Bau ohne Genehmigung auffällt.

Daher unsere klare Empfehlung: Klären Sie im Vorfeld mit dem zuständigen Bauamt, ob für Ihr Vorhaben eine Genehmigung erforderlich ist.  Wir unterstützen Sie an vielen Standorten auf Wunsch mit einem umfassenden Bauantragsservice – damit Sie von Anfang an auf der sicheren Seite stehen.

Terrassenüberdachung TIROL in anthrazit hinter Büschen

Grundsätzlich ist der Bauherr selbst für die Einreichung des Bauantrags verantwortlich. In der Praxis ist es jedoch sinnvoll, einen Architekten hinzuzuziehen: Er erstellt die nötigen Lagepläne und übernimmt die formale Antragstellung. Zusätzlich wird ein Statiker benötigt, der die Tragfähigkeit der Konstruktion prüft und den Standsicherheitsnachweis unterzeichnet.

Damit Sie sich nicht selbst durch die Bürokratie arbeiten müssen, bieten wir Ihnen in vielen Standorten unseren Bauantragsservice an. Wir kümmern uns um alle erforderlichen Unterlagen, koordinieren Architekt und Statiker und sorgen dafür, dass Ihr Antrag vollständig und korrekt eingereicht wird. So sparen Sie Zeit, vermeiden Fehler – und können sich entspannt auf Ihre neue Überdachung freuen.

Noch weitere Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ein Mann mit einem Bauarbeiterhelm vor einer Terrassenüberdachung

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.

Bald verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über diese Erweiterung erfahren möchten.